In diesem Blogbeitrag möchte ich euch eine praktische Anleitung geben, um euch bei der Entscheidung zu helfen, welche Gäste ihr zur Hochzeit einladen solltet.
![Hände tippen auf der Tastatur](https://static.wixstatic.com/media/0b5415db01d9447f88f43a93d9d23261.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/0b5415db01d9447f88f43a93d9d23261.jpg)
1. Familie:
Die Familie ist oft der erste Gedanke, wenn es um die Erstellung der Gästeliste geht. Beginnt mit engen Familienmitgliedern wie Eltern, Geschwistern, Großeltern und engen Verwandten. Überlegt dann, ob ihr auch entfernte Verwandte oder Cousins/Cousinen einladen möchtet. Je nachdem, wie groß die Familie ist, kann dies einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtzahl der Gäste haben.
2. Freunde:
Freunde sind eine wichtige Komponente der Gästeliste. Überlegt, welche Freunde euch besonders nahestehen und mit welchen ihr wichtige Momente in eurem Leben geteilt habt. Denkt dabei an langjährige Freundschaften, enge Vertraute und Menschen, die euch viel bedeuten. Es ist auch wichtig, die Anzahl der Freunde einzuschätzen, um das Budget und die Größe der Hochzeitslocation im Auge zu behalten.
3. Arbeitskollegen:
Die Einladung von Arbeitskollegen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn ihr eine enge Beziehung zu euren Kollegen habt und sie zu euren persönlichen Freunden zählen, könnt ihr sie auf die Gästeliste setzen. Wenn ihr jedoch nur eine professionelle Beziehung plegt oder die Hochzeit klein und intim halten möchtet, könnt ihr euch selbstverständlich dazu entscheiden, Arbeitskollegen nicht einzuladen.
4. Partner von Freunden:
Wenn ihr Freunde einladet, solltet ihr auch deren Partner berücksichtigen. Wenn eure Freunde in einer festen Beziehung oder verheiratet sind, ist es üblich, ihre Partner ebenfalls einzuladen. In einigen Fällen könnt ihr auch entscheiden, ob es angemessen ist, euren Single-Freunden die Option zu geben, einen Gast mitzubringen.
5. Kinder:
Die Frage, ob Kinder zur Hochzeit eingeladen werden sollen, ist eine persönliche Entscheidung. Es hängt von dem Budget, der Art der Veranstaltung und eurer Beziehung zu den Kindern ab. Ihr könnt entscheiden, eine kinderfreundliche Hochzeit zu planen und sowohl Kinder als auch Erwachsene einzuladen, oder ihr könnt euch für eine Erwachsenenveranstaltung entscheiden und die Gästeliste auf Erwachsene beschränken.
6. Besondere Umstände:
Denkt auch an besondere Umstände, wie zum Beispiel entfernte Verwandte oder enge Freunde, die möglicherweise in entfernten Ländern leben. Überlegt, ob ihr ihnen eine Einladung schicken möchtet und ob sie überhaupt in der Lage wären, anzureisen. In solchen Fällen ist es hilfreich, ihnen frühzeitig Bescheid zu geben, um ihnen genügend Zeit zur Planung zu geben.
Wie ihr seht und vielleicht auch schon selbst bei der Planung erkannt habt, kann die Erstellung der Gästeliste eine herausfordernde Aufgabe sein, die sorgfältige Überlegungen erfordert. Denkt an eure engsten Familienmitglieder, enge Freunde und berücksichtigt wichtige Beziehungen in eurem Leben. Beachtet auch das Budget und die Größe der Veranstaltung, um sicherzustellen, dass die Gästeliste angemessen ist. Am Ende des Tages solltet ihr Menschen einladen, mit denen ihr euren besonderen Tag teilen möchtet und die euch wichtig sind.
Nächster Schritt ist die Hochzeitseinladung? Gerne bin ich euch dabei behilflich!